Ab wann kann mein baby gehen
Laufen lernen ist ein entscheidender Entwicklungsschritt bei deinem Kind. Natürlich interessiert alle Eltern, ob sich ihr Kind motorisch "normal" entwickelt. Welche Entwicklungsschritte dein Kind durchläuft, bis es alleine neben Dir her gehen kann, findest du hier. Und wir zeigen dir, wie du dein Kind beim Laufen lernen unterstützen kannst. Aber eins ist uns vorher wichtig: Kinder entwickeln sich unterschiedlich. Das eine krabbelt früh, sein erstes "Mama" kommt ihm aber vielleicht spät über die Lippen. Das andere schläft schon acht Stunden durch, will sich aber noch nicht umdrehen. Und ein drittes kann früher als alle anderen in der Krabbelgruppe frei sitzen, wacht aber nachts immer noch dreimal auf. Kinder haben ihr eigenes Entwicklungstempo. Also wundere dich nicht, wenn die hier genannten Altersangaben nicht ganz genau mit dem Zeitpunkt des Laufen lernens bei duch übereinstimmen. Hast du trotzdem Zweifel, ob sich alles altersgerecht entwickelt, ist dein Kinderarzt der richtige Ansprechpartner. Ja, bereits hier geht es los.
Ab wann kann mein Baby gehen?
Wenn Ihr Liebling noch nicht so weit ist, drängen Sie ihn nicht und geben Sie ihm die notwendige Zeit, sich selbstständig zu entwickeln. Die meisten Babys können mit 12 bis 14 Monaten ohne Hilfe laufen , wenn auch etwas wackelig. Gehört Ihr Schatz zu den Kindern, die noch mit Hilfe von Ihnen oder Möbeln auf Erkundungstour gehen, ist das auch kein Grund zur Sorge. Geben Sie Ihrem Schatz einfach noch ein wenig Zeit, denn manche Kinder laufen wie bereits erwähnt, erst mit 18 bis 20 Monaten. Auch hier ist wieder weniger mehr, man kann nichts erzwingen. Wenn Ihr Liebling Probleme hat aus dem Stehen in die Sitzposition zu gelangen und nach mehrmaligem Versuch scheitert, können Sie Ihrem Kind zeigen, wie man sein Knie beugt um sich ohne Schmerzen hinzusetzen. Dies ist viel besser als das Kind hochzunehmen und dann hinzusetzen. Eine andere Möglichkeit, Ihren Sonnenschein zum Laufen zu motivieren, ist: Geben Sie Ihrem Baby einen Gegenstand, wie den Lieblingsball, in die Hand und bitten es, Ihnen den Gegenstand zu bringen. Vom Ehrgeiz gepackt, wird Ihr Liebling auf Sie zugehen und erlernt durch diese einfach Übung, einen veränderten Schwerpunkt zu trainieren.
Entwicklungsmeilensteine: Wann Babys laufen lernen | Nein, auf gar keinen Fall. Ein gesundes Kind ist früher oder später in der Lage laufen zu lernen. |
Wie Sie Ihr Baby beim Laufenlernen unterstützen können | Laufen lernen ist ein entscheidender Entwicklungsschritt bei deinem Kind. Natürlich interessiert alle Eltern, ob sich ihr Kind motorisch "normal" entwickelt. |
Entwicklungsmeilensteine: Wann Babys laufen lernen
Vor allem dann, wenn du beobachtest, dass sich dein Kind vorwärtsbewegt — egal ob robbend, kriechend oder krabbelnd — und versucht, sich in eine aufrechte Position zu begeben. Es zieht sich an allerhand Dingen wie Tischen, Sofas oder deinem Hosenbein hoch. Nichts ist mehr sicher und du bist gut damit beschäftigt, dein Kind im Blick zu behalten. Das kann ganz schön anstrengend werden. In der Regel ist dein Kind zwischen 9 und 12 Monate alt, wenn es zum ersten Mal steht. Vom Stehen zum sicheren Laufen ist oftmals noch ein weiter Weg: Frühestens im Lebensmonat wird dein Kind seine ersten eigenen Gehversuche machen. Bei manchen dauert es noch zwei, drei Monate länger. Bevor dein Kind sich auf zwei Beinen fortbewegt, ist es zunächst wichtig, sicher auf zwei Beinen stehen zu lernen. Deshalb hier ein paar einfache Ideen und Tipps, die dein Baby auf dem Weg zum sicheren Stehen unterstützen können. Wenn dein Kind zum ersten Mal aufsteht und sich am Sofa oder einem niedrigen Tisch entlanghangelt, denkst du vielleicht, es könnte hilfreich sein, dein Baby nun an der Hand zu führen.
Wie Sie Ihr Baby beim Laufenlernen unterstützen können
Auf der Seite liegend rollt sich das Baby von alleine auf den Rücken. Das Baby beginnt zu plappern und spontan Laute zu bilden. Es kann besser greifen und reagiert auf das Lächeln oder den freundlichen Zuspruch sehr deutlich. Wenn das Baby auf dem Rücken liegt, strampelt es lebhaft und bewegt sich frei und locker. Es stützt sich in der Bauchlage sicher auf den Unterarmen ab. Beim Richten zum Sitzen bringt es den Kopf mit hoch, hält ihn aufrecht und dreht ihn nach beiden Seiten. Ein entfernter Gegenstand wird mit den Augen verfolgt. Es hält sein Spielzeug fest in der Hand und dreht es nach allen Seiten. Jetzt ist es wichtig, mögliche Hörstörungen zu erkennen. Wenn bei Ihnen Zweifel aufkommen, sollten Sie Ihren Kinderarzt ansprechen. Beim Richten zum Sitzen bemüht das Baby sich von alleine weiter aufzurichten und auszubalancieren. Aus der Bauchlage heraus fängt es an, sich auf die geöffneten Hände zu stützen. Sprechenden Personen wendet sich das Baby deutlich zu. Das Baby kann zwischen Gesichtsausdruck und Tonfall unterscheiden.