Ab wann darf ich mit meinem auto fahren wegen versicherung
Begleitetes Fahren lohnt sich auch finanziell! Der Grund: Viele Kfz-Haftpflichtversicherungen gewähren ehemaligen BFTeilnehmenden deutlich günstigere Beiträge, Rabatte und Preisvorteile. Alle wichtigen Infos dazu findest du hier. Versicherungen belohnen von daher die Teilnahme mit besseren Alters- oder Schadensfreiheits-Einstufungen. Fahranfängerinnen und -anfänger, die länger begleitet fahren, zahlen bei einigen Versicherungsanbietern später weniger. Es ist wichtig, die Kfz-Versicherung an BF17 anzupassen, um von späteren Vergünstigungen zu profitieren. BF17 lohnt sich mehrfach — zum Beispiel auch, wenn es um Versicherungen und deren Beiträge geht. Hier erfährst du, wie du in diesem Zusammenhang von BF17 profitierst. Viele Kfz-Versicherungsanbieter gewähren Fahranfängerinnen und Fahranfängern, die an BF17 teilgenommen haben, später deutlich geringere Beiträge, Rabatte und weitere Preisvorteile. Das kann beispielsweise in Form einer besseren Schadensfreiheits-Einstufung erfolgen. Denn: Ehemalige BFTeilnehmende sind deutlich seltener in Unfälle verwickelt als Gleichaltrige, die mit 18 Jahren direkt allein hinterm Steuer sitzen.
Ab 18 Jahren
Junge Fahrer haben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mit Abstand das höchste Unfallrisiko — mehr noch als Senioren. Daher ist die Versicherungsprämie für sie in der Regel höher. Die konkrete Höhe wird durch die im Vertrag getroffenen Vereinbarungen festgelegt. Aber auch beispielsweise die Fahrpraxis des zusätzlichen Fahrers kann über die Versicherungssumme entscheiden. Hier lohnt es sich, das Kleingedruckte im Versicherungsvertrag zu lesen. Wenn Sie einen weiteren Fahrer ergänzen möchten, können Sie ihn oder sie jederzeit per E-Mail oder telefonisch bei Ihrer Versicherung nachmelden. Wichtig ist nur, dass Sie dies vor der Nutzung des Fahrzeugs tun. Aus Kostengründen Risiken einzugehen, lohnt sich in der Regel nicht. Daher sollte der Personenkreis der angemeldeten Fahrzeugnutzer nicht zu stark eingegrenzt sein. Der Versicherungsnehmer ist für das Fahrzeug verantwortlich. Wer sein Auto verleiht, trägt neben möglichen Zusatzzahlungen an seine Versicherung auch die Verantwortung für weitere Vorkommnisse im Zusammenhang mit seinem Fahrzeug.
Nach der Prüfung | Aber auch wenn dieses Szenario gar nicht so ungewöhnlich ist, fragt sich so manch freundlicher Geber trotzdem von Zeit zu Zeit: Wer darf eigentlich mein Auto fahren und wer nicht? Haben Sie diese Person zuvor bei der Kfz-Versicherung angegeben, sollte es keine Probleme geben. |
Mit gültiger Versicherung | Begleitetes Fahren lohnt sich auch finanziell! Der Grund: Viele Kfz-Haftpflichtversicherungen gewähren ehemaligen BFTeilnehmenden deutlich günstigere Beiträge, Rabatte und Preisvorteile. |
Nach der Prüfung
Aber auch wenn dieses Szenario gar nicht so ungewöhnlich ist, fragt sich so manch freundlicher Geber trotzdem von Zeit zu Zeit: Wer darf eigentlich mein Auto fahren und wer nicht? Haben Sie diese Person zuvor bei der Kfz-Versicherung angegeben, sollte es keine Probleme geben. Voraussetzung ist allerdings, dass der Führerschein dieser Person in Deutschland gültig ist. Gängig in Deutschland sind beispielsweise die folgenden Optionen :. Versichern Sie das Fahrzeug nur auf sich selbst , ist der entsprechende Versicherungstarif in der Regel am günstigsten. Allerdings kann die Versicherung nachträglich den Betrag von Ihnen verlangen, den Sie hätten zahlen müssen , hätten Sie die jeweilige Person im Vorfeld auf das Auto angemeldet. Haben Sie ihn namentlich eintragen lassen und seine Fahrerlaubnis ist auch in Deutschland gültig was bei EU-Mitgliedsstaaten stets der Fall ist , sollte es keine Probleme geben. Cynthia ist seit Online-Redakteurin bei bussgeldkataloge. Mit einem umfangreichen Hintergrundwissen zu Rechtsthemen und der Fähigkeit, komplexe rechtliche Konzepte verständlich zu erklären, unterstützt sie unser Redaktionsteam bei der Erstellung von informativen und spannenden Artikeln rund ums Verkehrsrecht.
Mit gültiger Versicherung
Zudem kann die Haftpflicht auch Regressforderungen gegen den Versicherungsnehmer stellen. Wer darf eigentlich mein Auto fahren? Vor dieser Frage stehen häufig Kraftfahrer, wenn andere Personen fragen, ob sie sich das Auto mal kurz ausleihen können. Um darauf eine Antwort geben zu können, hilft in der Regel ein Blick in die Versicherungspolice. Dort steht, auf welchen Personenkreis die Kfz-Versicherung angemeldet wurde. Bei den Versicherungen in Deutschland kann unter verschiedenen Optionen gewählt werden:. Die flexibelste ist auch gleichzeitig teuerste Variante , weshalb viele Kraftfahrer sich für einen begrenzten Personenkreis entscheiden. Dadurch lassen sich jährlich oft mehrere hundert Euro sparen. Doch was passiert, wenn das Fahrzeug an eine der Versicherung unbekannte Person verliehen wird? Ist das Auto mit dem fremden Fahrer dann überhaupt noch versichert, wenn es zum Unfall kommt? Es spielt dabei keine Rolle, ob ein fremder Fahrer das Auto geführt hat. Es ist aber möglich, dass Sie eine Nachzahlungsaufforderung erhalten und eine Strafzahlung leisten müssen.