Ab wann können kinder mit sitzerhöhung fahren
Bei einer Sitzerhöhung mit Rückenlehne muss das Kind mindestens 15 kg wiegen. Worauf Sie noch achten sollten, wenn Sie eine Kindersitzerhöhung verwenden wollen, können Sie hier nachlesen. Sitzerhöhungen dienen, wie Kindersitze, der Verkehrssicherheit. Es gibt insgesamt drei Arten von Sitzerhöhungen: die einfache Sitzerhöhung, die Sitzerhöhung mit Gurtführung und die Sitzerhöhung mit Rückenlehne. Weitere Informationen zu den einzelnen Modellen finden Sie hier. Dahingegen spielt bei einer Kindersitzerhöhung das Alter keine Rolle. Im Gegensatz zu einem Kindersitz haben die meisten Sitzerhöhungen nämlich kein eigenes Gurtsystem. Kinder werden mit dem Dreipunktgurt des Fahrzeugs gesichert. Die Kindersitz-Prüfnormen, die zugelassen sind, gelten auch für Kindersitzerhöhung. Hierbei handelt es sich um die Normen. Ist die Sitzerhöhung nach den Normen UN ECE Reg. Bei diesen Normen gilt ein Mindestgewicht von. Die neueste Norm UN ECE Reg. Es gibt drei Typen von Sitzerhöhungen. Sie werden von Experten als unterschiedliche sicher eingestuft:.
Ab wann Kinder mit Sitzerhöhung fahren dürfen
Sitzerhöhungen werden einfach nur auf den Autositz gelegt , sodass das Kind erhöht sitzt und mit dem Sicherheitsgurt des Autos angeschnallt werden kann. Anders als Kindersitze verfügen sie also nicht über eigene Gurtsysteme. Obendrein müssen sie nicht aufwendig auf dem Autositz montiert werden und sind insgesamt auch leichter und handlicher. Das macht die Verwendung einer Sitzerhöhung durchaus attraktiv. Ab wann aber sollte Ihr Kind vom Kindersitz zur Erhöhung wechseln? Geburtstag komplett ohne fahren darf. Das hängt davon ab, nach welche Prüfnorm die jeweilige Sitzerhöhung geprüft wurde. Rückhalteeinrichtungen müssen ein Zertifikat aufweisen , dass sie nach einer aktuellen EU-Prüfnorm geprüft wurden. Nur dann sind sie in Deutschland zugelassen. Eine solche gültige Norm ist die UN ECE-Reg. Diese bescheinigt Rückhalteeinrichtungen nicht nur, dass sie sicher sind, sie teilt sie auch in verschiedene Gewichtsklassen ein. Das gibt den Eltern beim Kauf eine Orientierung, welches Modell für ihr Kind geeignet ist.
Mindestalter für Sitzerhöhung im Auto | Bei einer Sitzerhöhung mit Rückenlehne muss das Kind mindestens 15 kg wiegen. Worauf Sie noch achten sollten, wenn Sie eine Kindersitzerhöhung verwenden wollen, können Sie hier nachlesen. |
Sitzerhöhung für Kinder: Regeln und Vorschriften | Bis zur Vollendung des Lebensjahres bzw. |
Sicherheit für junge Fahrgäste: Sitzerhöhungsrichtlinien | Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten. Die Sicherheit des eigenen Nachwuchses sollte für Eltern immer oberste Priorität haben. |
Mindestalter für Sitzerhöhung im Auto
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten. Die Sicherheit des eigenen Nachwuchses sollte für Eltern immer oberste Priorität haben. Damit Kinder auch mit dem Auto sicher ans Ziel kommen, schreibt der Gesetzgeber die Verwendung von Kindersitzen vor. Dabei lassen sich grundsätzlich verschiedene Rückhalteeinrichtungen — so die offizielle Bezeichnung — unterscheiden. Als letztes Modell , bevor dann endgültig auf einen solchen Autositz verzichtet werden kann, kommt in der Regel eine sogenannte Sitzerhöhung zum Einsatz. Doch welchen Zweck erfüllt eine Sitzerhöhung? Und ab wann ist eine Kindersitzerhöhung nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Dabei handelt es sich in der Regel um die letzte Art von Kindersitz , die der Nachwuchs im Auto verwendet. Denn die Anschnallpflicht gilt auch für Kinder. Sobald das Kind mindestens 15 kg wiegt, genügt eine Sitzerhöhung. Diese sollte eine Rückenlehne besitzen, um das Kind bei einem Seitencrash oder anderweitigen Unfall ausreichend zu schützen.
Sitzerhöhung für Kinder: Regeln und Vorschriften
Einfache Sitzerhöhung Eine einfache Sitzerhöhung bietet keinen Schutz für Becken -, Schulter - und Kopfbereich des Kindes. Der richtige Verlauf des Sicherheitsgurts kann nicht garantiert werden, das Kind könnte während der Fahrt aus dem Gurt rutschen und wäre im Fall eines Unfalls einem hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt. Von einfachen Sitzerhöhungen ist aufgrund der geringen Schutzwirkung dringend abzuraten. Wann ein Kind auf einer Sitzerhöhung Platz nehmen darf, hängt auch vom verwendeten Modell ab. Ist die Sitzerhöhung nach der Kindersitznorm UN ECE Reg. Die aktuellste Norm UN ECE Reg. Kindersitzerhöhungen ohne Rückenstütze können auch eine UN ECE Reg. Allerdings sind diese unter dem Aspekt der Sicherheit nicht zu empfehlen. Eine Sitzerhöhung mit Rücklehne und Kopfstütze bietet im Fall eines Unfalls mit Seitenkollisionen immer noch den besten Schutz für Kinder. Generell sollte Ihr Kind auch nicht zu früh auf einer Sitzerhöhung sitzen. Erst wenn die Ohren des Kindes die obere Kante des Kindersitzes erreicht haben, sollte man den Sitz durch eine Sitzerhöhung mit Rückenlehne ersetzen.