Absetzen steuer vermietung
Vermieter von Eigentum haben einige Kosten, die auf sie zukommen. Allerdings können sie zahlreiche Aufwendungen in der Steuererklärung als Werbungskosten angeben. Wussten Sie, dass Sie vor allem in den ersten Jahren viele Kosten für Ihre Immobilie absetzen können? In der Regel können Sie als Vermieter übrigens alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Vermietung entstehen, steuerlich geltend machen. Im folgenden Beitrag haben wir die wichtigsten Steuervorteile für Vermieter zusammengefasst und erklären Ihnen, wie Sie durch Ihre Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Steuern sparen können. Auf diese Weise können Sie den Nutzen von Immobilien als Kapitalanlage um ein Vielfaches steigern. Haben Sie bereits alle infrage kommenden Kosten steuerlich geltend gemacht? In diesem Fall haben wir lohnenswerte Steuertipps und Möglichkeiten für Sie zusammengestellt, wie Sie Ihre Steuerlast durch die Vermietung von Immobilien reduzieren können. Werbungskosten, die mit einem vermieteten Objekt in Zusammenhang stehen, werden im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung von den Mieteinnahmen abgezogen.
Absetzen von Steuern bei Vermietungseinkommen
Vermieter können in der Regel 50 Jahre lang 2 Prozent der Anschaffungs- und Herstellungskosten ihres Hauses oder ihrer Wohnung von der Steuer absetzen. Wurde ihre Immobilie vor dem Dezember gebaut, sind es 2,5 Prozent während 40 Jahren. Hier gibt es jedoch auch Ausnahmen. Aus diesem Grund sollte jeder Fall individuell mit einem Steuerberater geprüft werden. Finanzieren Vermieter ihre vermietete Immobilie über ein Hypothekendarlehen, besteht die monatlich zu zahlende Kreditrate an die Bank aus Zins- und Tilgungsleistungen. Die anteiligen Zinsen sind von der Steuer absetzbar. Weil die Ein- und Ausgaben für eine Immobilie häufig über ein speziell dafür eingerichtetes Konto laufen, können die Kontoführungsgebühren für dieses beim Finanzamt geltend gemacht werden. Wenn der Haus- oder Wohnungskauf über einen Makler erfolgte, können auch die Maklergebühren von der Steuer abgesetzt werden. Allerdings wird die Maklerprovision nicht einmalig, sondern jährlich geltend gemacht und als sogenannte Anschaffungsnebenkosten oder Erwerbsnebenkosten bei jeder Steuererklärung mit 2 bis 2,5 Prozent linear abgeschrieben.
Steuervergünstigungen für Vermieter | Vermieter von Eigentum haben einige Kosten, die auf sie zukommen. Allerdings können sie zahlreiche Aufwendungen in der Steuererklärung als Werbungskosten angeben. |
Vermietung und Steuer: Was Sie wissen müssen | Wer eine Immobilie vermietet, hat nicht nur Einnahmen, sondern auch Kosten, denn die Mieteinnahmen müssen versteuert und die Immobilie in Stand gehalten werden. Oft addieren sich zu den Wartungs- zusätzliche Reparaturkosten, aber auch ein Mieterwechsel, eine vorübergehend leer stehende Wohnung oder ein langwieriger Rechtsstreit können kräftig ins Geld gehen. |
Steuervergünstigungen für Vermieter
Vermieter müssen ihre Mieteinnahmen versteuern, können sich manche Ausgaben aber vom Staat zurückholen — von Wartungs- bis hin zu Renovierungskosten. Was genau Vermieter von der Steuer absetzen können, erfährst du hier. Jetzt herunterladen. Das Finanzamt verlangt für viele Ausgaben Belege, um die Kosten in der Steuererklärung berücksichtigen zu können. Der Vermieter sollte seine Ausgaben daher mit einer Quittung oder einer Rechnung belegen. Selbstnutzer können, anders als Vermieter, die meisten Kosten nicht absetzen. Das können Selbstnutzer von der Steuer absetzen. Diese Kosten werden nicht im Jahre der Zahlung in voller Höhe abgezogen, sondern durch Abschreibung auf einen langen Zeitraum als Werbungskosten verteilt. Abschreibbar ist dabei nur das Gebäude , nicht der anteilige Wert von Grund und Boden. Dezember errichtet worden ist, 40 Jahre lang jedes Jahr 2,5 Prozent von den Anschaffungs- und Herstellungskosten des Hauses oder der Wohnung von der Steuer absetzen. Für alle Immobilien, die nach errichtet wurden, können 50 Jahre lang zwei Prozent im Jahr von der Steuer abgesetzt werden.
Vermietung und Steuer: Was Sie wissen müssen
Kauft Heike allerdings etwas für ihr Bonner Mietshaus, das den Nettowert von Euro übersteigt, wird es ein bisschen komplizierter: Heike muss das Gekaufte über mehrere Jahre hinweg von der Steuer absetzen. Das nennt man Abschreibung. Abgeschrieben wird zum Beispiel eine Einbauküche in der Mietwohnung. Welche Dinge Sie wie lange absetzen können, ist vom Gesetzgeber meistens genau geregelt. Wichtig: Für alle Ausgaben, die Heike geltend machen will, benötigt sie einen Beleg. Und diese sollte Sie fünf Jahre lang aufbewahren. Und grundsätzlich gilt natürlich: Nur das, was Heike als Vermieterin tatsächlich zahlt, kann sie von ihren Mieteinnahmen abziehen. Was kann Heike alles als Werbungskosten in ihrer Steuererklärung angeben? Und zwar so lange, bis Prozent der Anschaffungskosten des Gebäudes erreicht sind. Ist ein Haus nach gebaut, kann man es mit immerhin 2 Prozent im Jahr abschreiben — nämlich für eine Nutzungsdauer von 50 Jahren. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem Artikel Haus kaufen, Steuern sparen: Kaufpreis von Haus und Grundstück teilen.