Abseits wenn der ball vom gegner kommt
Abseits ist, wenn der Schiedsrichter pfeift. Schon klar. Aber wann und warum pfeift der Schiedsrichter eigentlich Abseits? Die Abseitsregel ist vielleicht die berühmteste Regel der Sportwelt. Sei es in sportlicher Hinsicht oder im alltäglichen Sprachgebrauch. Ist die Schulter echt einen Hauch zu weit vorne? Was ist mit der Ferse des letzten Verteidigers? Um mitreden zu können, gilt es zu klären: Was ist Abseits überhaupt? Wie wird die Abseitsregel definiert und welche Besonderheiten gibt es? Wir erklären Euch alles, was Ihr zur Abseitsregel wissen müsst. Wichtig dabei ist, dass der Spieler, der sich im Abseits befindet, aktiv am Spielgeschehen teilnehmen muss, damit die Abseitsstellung strafbar wird. Wenn ein Spieler einen Ball nach vorne spielt und dieser Ball einen Mitspieler erreicht, der zum Zeitpunkt des Passes also der Ballberührung des Passgebers, mit welchem Körperteil auch immer der gegnerischen Torlinie näher ist als der letzte Feldspieler der gegnerischen Mannschaft, befindet er sich im strafbaren Abseits.
Abseitsregel verständlich gemacht
Der VAR nutzt für die Feststellung eine fein kalibrierte Linie, die es ermöglicht, selbst die kompliziertesten Abseitspositionen zu erkennen und zu ahnden. Wann liegt kein strafbares Abseits vor? Ein Spieler ist nicht im Abseits, wenn er sich mit einem Teil des Kopfs, Rumpfs oder der Beine genauso nah an der gegnerischen Torlinie befindet wie der letzte oder die beiden letzten Gegenspieler. Man spricht hier von der sogenannten "gleichen Höhe". Verlässt ein Spieler des verteidigenden Teams wiederum unerlaubt das Spielfeld, gilt dies nicht. Er wird laut Regelwerk als ein auf der Torauslinie stehender Spieler gewertet, was unter Umständen das Abseits aufhebt. Spielsituationen, in denen sich ein Spieler auf dem Spielfeld im Abseits befindet und nicht aktiv in das Spielgeschehen eingreift, sind im Sinne der Abseitsregel nicht strafbar. In diesen Fällen spricht man vom sogenannten passiven Abseits. Häufig ist zu beobachten, dass sich ein Spieler zunächst im passiven Abseits befindet, in der Folge eines Pfostenschusses beispielsweise jedoch in Ballbesitz kommt.
Wie funktioniert das Abseits beim Fußball? | Doch was ist Abseits überhaupt? Eine verständliche Erläuterung erhältst du hier. |
Abseits: Regeln und Ausnahmen | Abseits ist, wenn der Schiedsrichter pfeift. Schon klar. |
Abseits im Fußball: Wann ist ein Spieler im Abseits? | Die Hände und Arme aller Spieler, einschliesslich der Torhüter, werden dabei nicht berücksichtigt. Bei der Ermittlung einer Abseitsstellung gilt es zu beachten, dass die obere Grenze des Arms unten an der Achselhöhle verläuft wenn der Arm angelegt wäre. |
Wie funktioniert das Abseits beim Fußball?
In den oben aufgeführten Sportarten sind Regelvarianten und die Regel an sich umstritten und von Zeit zu Zeit Änderungen unterworfen. Die Abseitsregel verhindert, dass offensive Spieler hinter den defensiven Spielern oder gar in Tornähe auf lange Pässe warten, und führt so zu einem allmählichen Spielaufbau mit Laufspiel und Dribbling oder kurzen Pässen. Jahrhundert in England. Die Begründung war, es sei unfair, hinter dem Rücken des Gegners ein Tor zu erzielen. Mit der ersten offiziellen Regel von waren nur Pässe nach hinten erlaubt. Seit ist Abseits in der eigenen Spielfeldhälfte nicht mehr möglich. Die Kernelemente der heute gültigen Abseitsregeln wurden festgelegt. Seit ist gleiche Höhe kein Abseits mehr. Im Rugby ist heute noch der Vorwärtspass verboten. Auch im American Football gibt es eine Regelwidrigkeit namens Abseits, jedoch bedeutet sie hier, dass sich ein Spieler zu Beginn des Spielzugs, in Blickrichtung seiner Mannschaft gesehen, in der neutralen Zone oder jenseits von ihr also auf Seite der Gegner befindet. Nach Beginn des Spielzugs ist der Aufenthalt hinter den gegnerischen Spielern im American Football für beide Seiten erlaubt.
Abseits: Regeln und Ausnahmen
Verlässt der Spieler das Spielfeld absichtlich, wird er bei der nächsten Spielunterbrechung verwarnt. Wenn der Spieler das Spielfeld von der Torlinie aus wieder betritt und sich vor der nächsten Spielunterbrechung am Spiel beteiligt oder das verteidigende Team den Ball in Richtung Mittellinie gespielt hat und dieser den Strafraum des verteidigenden Teams verlassen hat, gilt der Spieler im Sinne der Abseitsregel als auf der Torlinie stehend. Ein Spieler, der absichtlich das Spielfeld verlässt und dieses ohne die Erlaubnis des Schiedsrichters wieder betritt, wird verwarnt, wenn er nicht wegen Abseits bestraft wird und sich einen Vorteil verschafft. Abseitsstellung 2. Abseitsvergehen 3. Kein Vergehen 4. Abseitsstellung Die Abseitsstellung eines Spielers stellt noch kein Vergehen dar. Ein Spieler befindet sich in einer Abseitsstellung, wenn er sich mit irgendeinem Teil des Kopfs, Rumpfs oder der Beine in der gegnerischen Hälfte ohne die Mittellinie befindet und er mit irgendeinem Teil des Kopfs, des Rumpfs oder der Beine der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der vorletzte Gegenspieler.