3 jähriges kind will nicht alleine einschlafen
Die meisten Kinder haben zu Beginn des zweiten Lebensjahres einen stabilen Tag-Nacht-Rhythmus. Doch manche Kleinkinder schlafen schlecht, weil sie nachts Angst haben. Mit dem zweiten Lebensjahr werden Kinder zusehends eigenständiger, brauchen aber immer wieder noch die Rückversicherung durch die Eltern, wenn sie sich von ihnen entfernen und Neues ausprobieren. So wechselt sich der Drang nach Eigenständigkeit oftmals noch mit einem starken Bedürfnis nach Nähe und Geborgenheit ab. Je sicherer und aufgehobener sich Ihr Kind tagsüber fühlt, desto weniger hat es auch abends und nachts Angst vor der Trennung, wenn Schlafenszeit ist. Die Erfahrung, geborgen zu sein, hilft dem Kind, mit möglichen Ängsten umzugehen. Gerade in der Nacht kann die Angst, allein und von den Eltern getrennt zu sein, bei Kleinkindern leicht die Oberhand gewinnen. In dieser Phase bekommen Kuscheldecken, Teddybären oder andere Puppen eine besondere Bedeutung für das Kind und sind seine ständigen Begleiter, weil sie gleichsam Bezugsobjekte sind, die die Zeit des Alleinseins erleichtern und überbrücken.
3-jähriges Kind will nicht alleine einschlafen
Evolutionär betrachtet wären Kinder über Jahrtausende hinweg tatsächlich gestorben, wenn sie alleine geschlafen hätten. Es war überlebenswichtig, dass Babys und kleine Kinder ihr Bedürfnis nach Schutz und Nahrung kundtun konnten, sonst wären sie verhungert oder von einem wilden Tier aufgefressen worden. Es war über Jahrtausende so, dass die Sippe nachts zusammenrückte — dementsprechend tief steckt das in uns Menschen drin. Gleichzeitig passt das natürlich schlecht mit unserem modernen Lebensstil zusammen. Viele von uns arbeiten am nächsten Tag und brauchen nachts erholsamen Schlaf. Doch ob mit oder ohne Berufstätigkeit: Dein Körper benötigt einfach ausreichend Schlaf, um gesund zu bleiben. Ich gebe das in meinen Elternberatungen erschöpften Eltern gerne mit:. Für viele Mamas und Papas bringt das schon mal Erleichterung — sagen zu dürfen, dass sie mit bestimmten Situationen des Familienlebens unzufrieden sind, dass sie erschöpft sind, dass sie genervt sind, dass sie gerade vielleicht überfordert sind.
Tipps für Eltern: Kind überwindet Schlaftrauma | Die meisten Kinder haben zu Beginn des zweiten Lebensjahres einen stabilen Tag-Nacht-Rhythmus. Doch manche Kleinkinder schlafen schlecht, weil sie nachts Angst haben. |
Wie kann man das Kind zum alleinigen Einschlafen motivieren? | Hol dir JETZT mein E-Book. Melde dich JETZT für den |
Tipps für Eltern: Kind überwindet Schlaftrauma
Jetzt bestellen. Schlaf ist enorm wichtig. Denn während wir schlafen, regeneriert sich der Körper und der Geist kommt zur Ruhe. Aber was kannst du tun, wenn du merkst, dein Kind schläft nicht allein ein? Dein Kind schläft nicht allein ein? Aus Erfahrung wissen wir, dass das schnell zu einer enormen Belastung für die ganze Familie werden kann. Aber lass den Kopf in dieser Phase nicht hängen. Denn auch wenn es sich komisch anhört, die Angst vorm Einschlafen bei Kindern ist naturgegeben. Wie kannst du dir das vorstellen? Wenn es um uns herum dunkel wird und wir müde werden, dann aktiviert der Körper unser Bindungssystem. Wir brauchen Nähe und Geborgenheit. Das ist entwicklungspsychologisch so gegeben. Die Gründe dafür liegen tief verwurzelt in der Evolution. Ist es dunkel, so ist unsere Wahrnehmung eingeschränkt — wir sehen schlecht oder gar nicht. Wir fühlen uns schutzlos. Daher kommt auch die Angst vor der Dunkelheit bei Kindern. Dein Kind hat Angst vor dem Einschlafen, denn es braucht deine Nähe und jede Menge positive Glaubenssätze für Kinder.
Wie kann man das Kind zum alleinigen Einschlafen motivieren?
Kinder haben eine ganz besondere Verbindung zu ihren Eltern. Das ist auch gut so, manchmal jedoch etwas belastend, wenn sie permanent Liebe und Nähe suchen und auch in der Nacht nicht davon zu überzeugen sind, dass etwas Abstand ganz sinnvoll sei. Wenn Ihr Baby nicht alleine schläft, ist dies eigentlich ganz logisch. Ihr Baby ist permanent auf Sie angewiesen. Während der Schlafenszeit muss also dafür gesorgt werden, dass jemand aufpasst. Da Ihr Baby ansonsten schutzlos ist, bekommt es schnell Angst und ist nicht in der Lage, allein einschlafen zu können. Ein häufiges Einschlafritual vieler Familien besteht darin, dass die Mutter oder der Vater ihrer Tochter oder ihren Sohn abends auf dem Arm haben und darauf warten, dass der Schlaf langsam über sie kommt. Diese kleine Einschlafhilfe macht bei einem Kleinkind zwar durchaus Sinn, kann jedoch später noch zum Problem werden. Wacht Ihr Baby nun nach ein paar Minuten oder hoffentlich Stunden wieder auf und befindet sich allein im Zimmer, fängt es meist an zu weinen.