Ab welcher ssw ist ein test sicher


Schwanger oder nicht — die erste Antwort auf diese Frage liefert häufig ein Schwangerschaftstest. Doch ab wann kann man frühestens einen Schwangerschaftstest machen, um ein klares Ergebnis zu erzielen? Hier erfährst du, wie sicher ein Schwangerschaftstest ist, wie er funktioniert und was es zu beachten gilt. Glaubst du die typischen Symptome einer Schwangerschaft zu spüren und hast so ein seltsames Gefühl im Bauch? Dann ist es an der Zeit, einen Schwangerschaftstest zu machen. Noch vor den ersten typischen Anzeichen — wie morgendlicher Übelkeit oder Müdigkeit — stellen sich die Hormone bereits auf die Schwangerschaft ein. Das humane Choriongonadotropin kurz: Beta-hCG wird in der Plazenta produziert, sobald sich das befruchtete Ei einige Tage nach der Empfängnis eingenistet hat. Dieses Schwangerschaftshormon wird u. Beta-hCG ist auch der Überbringer der frohen Neuigkeit und der Grund, warum ein Schwangerschaftstest ein positives Ergebnis anzeigt. Das Hormon lässt sich sowohl im Blut als auch im Urin nachweisen. ab welcher ssw ist ein test sicher

Ab welcher SSW ist ein Schwangerschaftstest zuverlässig?

Erst dann ist die Konzentration des Schwangerschaftshormons im Urin so hoch, dass der Test ein sehr zuverlässiges Ergebnis liefern kann. Wer schon früher Bescheid wissen möchte, kann mit einem Schwangerschaftsfrühtest bereits drei bis vier Tage vor der erwarteten Regelblutung testen. Diese Tests sind so sensibel, dass sie bereits kleinste Mengen des Schwangerschaftshormons im Urin erfassen. Der Frühtest weist jedoch eine deutlich höhere Fehlerquote auf. Er zeigt also häufiger ein negatives Ergebnis an, obwohl man eigentlich schwanger ist. Auf Nummer Sicher geht man mit einem Schwangerschaftstest also erst nach Ausbleiben der Regel. Diese Frage lässt sich nur sehr subjektiv beantworten. Natürlich wünscht sich jede Frau mit Kinderwunsch schnelle Gewissheit bezüglich der Schwangerschaft. Deswegen haben die Frühtests durchaus ihre Berechtigung. Zeigt der Frühtest bereits einige Tage vor der erwarteten Regelblutung ein positives Ergebnis, kann das als recht sicher bewertet werden, wohingegen ein negatives Ergebnis auch falsch sein kann. Und diese Geduldsprobe kann für eine Frau durchaus belastend sein.

SSW 4 - Ist ein Schwangerschaftstest sicher? Ein positiver Schwangerschaftstest ist der Beginn eines neuen, aufregenden Lebensabschnitts. Doch wie funktioniert ein solcher Test eigentlich, ab wann liefert er ein sicheres Ergebnis, welcher Test ist der beste und zu welcher Tageszeit sollte er durchgeführt werden?
Wann ist ein Schwangerschaftstest am sichersten? Nutzen Sie das Online-Postfach bei Meine Barmer zur persönlichen und datenschutzsicheren Kommunikation. Zum Online-Postfach.

SSW 4 - Ist ein Schwangerschaftstest sicher?

Nutzen Sie das Online-Postfach bei Meine Barmer zur persönlichen und datenschutzsicheren Kommunikation. Zum Online-Postfach. Infos zum E-Mail-Service. Die Antwort auf die Frage, ob eine Schwangerschaft eingetreten ist oder nicht, ist für viele Paare mit starken Emotionen verbunden, besonders, wenn Familienzuwachs sehnlich erwartet wird. Stellen sich erste Anzeichen für eine mögliche Schwangerschaft ein, bleibt zum Beispiel die Monatsblutung aus, gibt Ihnen ein Schwangerschaftstest schnell einen Hinweis, ob Sie schwanger sein könnten oder nicht. Sicherheit bringt dann ein Urintest oder Bluttest bei Ihrer Frauenärztin, Ihrem Frauenarzt oder bei einer Hebamme. Ein normaler Schwangerschaftstest zeigt frühestens ab dem zweiten Tag nach Ausbleiben der Regelblutung ein recht zuverlässiges Ergebnis. Ein sogenannter Schwangerschafts-Frühtests oder Prätest verspricht bereits vier Tage vor Ausbleiben der Periode Aufschluss über eine bestehende Schwangerschaft. So erhalten Sie möglichst schnell einen Hinweis, ob Sie schwanger sind oder nicht. Die erhältlichen Frühtests sind jedoch deutlich weniger verlässlich, als die üblichen Schwangerschaftstests.

Wann ist ein Schwangerschaftstest am sichersten?

Bis ausreichend HCG im Urin nachweisbar ist, dauert es einige Tage. Herkömmliche keine Frühtests Schwangerschaftstests liefern meist ab dem Tag der Fälligkeit der nächsten Periode ein aussagekräftiges Ergebnis. Noch zuverlässiger ist der Test, wenn Sie ihn erst ein bis zwei Tage nach Ausbleiben der Periode machen, denn je länger die Schwangerschaft andauert, desto sicherer ist das Ergebnis. Schwangerschaft lässt sich mit einem Urintest auch schon vor dem Ausbleiben der Menstruation feststellen. Diese Frühtests oder Prätests sind aber nicht so verlässlich. Falls der Test negativ ist, Sie aber trotzdem vermuten, schwanger zu sein, sollten Sie den Test ein paar Tage später wiederholen. Eine Alternative dazu ist der Gang zum Frauenarzt, um den HCG-Spiegel im Blut messen zu lassen. Wenn der Schwangerschaftstest positiv ausfällt, dann ist der nächste Schritt der Besuch bei Ihrem Frauenarzt. Dieser kann die Schwangerschaft definitiv bestätigen. Er macht dazu einen Urin- und einen Bluttest, der schon ab dem sechsten Tag nach der Empfängnis positiv sein kann.