80 cm blumenkasten wieviel pflanzen
Balkonkästen und Blumenkästen zu bepflanzen, ist eine gute Möglichkeit, um platzsparend Pflanzen anzubauen. Sowohl Zierpflanzen als auch Kräuter-, Obst- oder Gemüsepflanzen können hier gedeihen. Ob Gemüse, Obst oder Blumen — was Sie in Ihren Balkonkasten pflanzen, bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen. Fakt ist aber, dass Balkonkästen einige Vorteile gegenüber normalen Töpfen auf dem Balkon haben. So können Sie Platz sparen, haben eine bessere Arbeitshöhe, und die Pflanzen bekommen wesentlich mehr Licht. Wie Sie beim Bepflanzen von Balkonkästen am besten vorgehen und was zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Artikel. Ab wann Sie Ihre Balkonkästen bepflanzen, kommt ganz darauf an, für welche Pflanzen Sie sich entscheiden. Frostempfindliche Pflanzen sollten erst nach den Eisheiligen ausgepflanzt werden. Diese sind ab Mitte Mai vorbei, ab dann müssen Sie sich also keine Sorgen mehr um Nachtfröste machen. Wer dennoch vorher pflanzen möchte, kann die Pflanzen über Nacht mit Vlies abdecken und so vor Frost schützen.
80 cm Blumenkasten: Wieviel Pflanzen passen rein?
Seid ihr nicht sicher, wie viel euer Balkonkasten nach dem Bepflanzen wiegt, stellt ihn einmal auf eine Personenwaage. Der letzte Schluck kann jedoch zu viel sein. Habt ihr einen günstigen Balkonkasten ohne Löcher im Boden gekauft oder die Blumen falsch eingepflanzt, kann überschüssiges Wasser nicht richtig ablaufen und es kommt zu Staunässe. Die Wurzeln eurer Pflanzen fangen dann an zu faulen. Das könnt ihr vermeiden, indem ihr hochwertige Pflanzkästen mit einem eingebauten Drainagesystem mit Wasserstandsanzeige kauft oder auf dem Boden des Blumenkastens ein geeignetes Drainage-Substrat aus Kies, Blähton oder Bims verteilt. Falls ihr einen günstigen Balkonkasten aus Kunststoff gekauft habt, könnt ihr mit einem Schraubendreher nachträglich Löcher in die Unterseite stechen, sofern keine vorhanden sind. Habt ihr die Blumen gerade frisch eingepflanzt, müssen sie einmal gründlich angegossen werden, damit sich neue Wurzeln bilden und neue Blüten wachsen können. Besonders robuste Pflanzen für Balkon und Garten findet ihr hier.
Maximale Pflanzendichte in einem 80 cm Blumenkasten | Die ersten warmen Sonnenstrahlen eröffnen die Balkonien-Saison und es wird Zeit, den Balkon aus dem Winterschlaf zu holen und die Balkonkästen wieder neu zu bepflanzen. Damit ihr lange Freude an euren blühenden Blumenkästen auf dem Balkon habt, solltet ihr jedoch einige Fehler vermeiden. |
Planung eines 80 cm Blumenkastens: Pflanzentyp und Anzahl | Blumenkästen bieten Platz für eine üppig blühende Blumenpracht auf Balkonen. Damit sie gesund wachsen und lange blühen, ist es wichtig zu wissen, wie viele Pflanzen in einen Blumenkasten zu setzen sind. |
Wie viele Pflanzen benötigt man für einen 80 cm Blumenkasten? | Balkonkästen und Blumenkästen zu bepflanzen, ist eine gute Möglichkeit, um platzsparend Pflanzen anzubauen. Sowohl Zierpflanzen als auch Kräuter- Obst- oder Gemüsepflanzen können hier gedeihen. |
Maximale Pflanzendichte in einem 80 cm Blumenkasten
Blumenkästen bieten Platz für eine üppig blühende Blumenpracht auf Balkonen. Damit sie gesund wachsen und lange blühen, ist es wichtig zu wissen, wie viele Pflanzen in einen Blumenkasten zu setzen sind. Damit sie das können, ist auf den Pflanzabstand jeder einzelnen Blume zu achten. Das bedeutet, bereits beim Kauf sollte dieser bekannt sein, um zu wissen, wie viele Pflanzen pro Blumenkasten benötigt werden. Das sollte aber hingenommen werden, denn werden die Mindestabstände nicht eingehalten, besteht ein hohes Risiko, nicht lange Freude an der Bepflanzung zu haben. Hinweis : Bei den Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte, die je nach Pflanzensorte auch deutlich abweichen können. Dementsprechend passen von der schmaleren Pflanzensorte mehr Exemplare als von breiter wachsenden Sorten in einen Blumenkasten. Schon allein deshalb sollte immer der Mindestabstand der einzelnen Balkonblumensorten eingehalten werden. Im Folgenden sind die zehn beliebtesten Blumen für Balkonkästen samt empfohlener Pflanzabstände zu finden:.
Planung eines 80 cm Blumenkastens: Pflanzentyp und Anzahl
Meistens wirkt ein Farbspiel aus zwei bis drei Farben besonders harmonisch. Tipp: Die verblühten Köpfe der Margerite kannst du entfernen. So blüht sie noch einmal. Wenn du gerne auf eine Farbe setzt, kannst du deine Pflanzmischung durch verschiedene Blütenformen und Pflanzenhöhen abwechslungsreicher gestalten:. Wenn du eine leuchtende, tropische Kombination für deinen Blumenkasten suchst, liegst du mit diesen Pflanzen richtig:. Lockere, gut durchlüftete Erden , die das Wasser angemessen speichern, eignen sich sehr gut für Blumenkästen. Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Substrate , die sich in Zusammensetzung und Qualität unterscheiden. Neben den Universalerden gibt es auch verschiedene spezielle Blumenerden, die auf die Ansprüche bestimmter Pflanzen zugeschnitten sind — wie zum Beispiel Rosen- oder Rhododendron-Erde. In der Regel besteht Blumenerde aus einer Mischung von Torf, Kalk und Düngemitteln. Umweltfreundliche Erden verzichten auf Torf, da die Gewinnung von Torf die Moorlandschaften schädigt.